Interkultureller Austausch Rybnik-Dresden
Ein Austausch zwischen der Psychiatrie Rybnik (Szpitala Psychitarycznego, 2013 auch der FH Racibórz) fand 2010, 2013, 2014 statt. Initiatorin war stets Maria Budny-Malczewska, Grzegorz Niwa übesetzte, Fundacja Elektrowni Rybnik sowie die Stiftung Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej/ für deutsch-polnische Zusammenarbeit unterstützten finanziell .
2010 bestanden an zwei Tagen Workshops mit Vortrag mit je 30 Teilnehmer*innen: Patient*innen, Schüler*innen, Erzieher*innen, Therapeut*innen, Senior*innen. Dem Vortrag folgten drei kunsttherapeutischen Übungen: rezeptive Bildarbeit (Porträts), Resonanzbilder, Formanalytisches Spiegelbild. Es gab eine Führung durch das KunstTherapie-Atelier von Danuta Musiol und der Galerie von Andrzej Obuchowicz.


Was ist KunstTherapie?
"Was ist KunstTherapie?" wird man nicht nur oft gefragt. Es treten einem auch ungefragt viele Vorurteile entgegen, denn die KunstTherapie bietet ein großes Projektionsfeld. Doch der existenzielle Blick der KunstTherapie auf den Menschen ist auch eine Bereicherung des Blicks auf die Kunst. Und umgekehrt hilft ein differenzierter Blick auf die Gestaltung jenem auf den Menschen.
Alle Studierenden des Aufbaustudiengangs KunstTherapie der HfBK Dresden haben bereits einen (angewandten oder freien) Kunsthochschulabschluss.
"Was ist KunstTherapie?" wurden Passant*innen, Patient*innen und Therapeut*innen befragt. Die Spannweite der Antworten war vielfältig - jedoch viele Patient*innen betonten, wie positiv die KunstTherapie sie berührt und ihren gesamten Therapieverlauf unterstützt hatte. Die Veranschaulichung der (wissenschaftlichen) Inhalte der KunstTherapie sollte in einer Ausstellung Klischees entgegenwirken. Die zentralen Themen wurden interaktiv, optisch und akustisch vermittelt.


S.a.: "Was ist KunstTherapie?" Christiane Oppermann und Britta Pollenske in "Zeichen setzen im Bild" S. 296-305
